Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.
Schule: Grundschule Lübz
Schulleiter/in: Doris Kaltenstein
Anschrift: Schützenstraße 35, 19386 Lübz
Telefon: 038731-22725
Fax: 038731-47492
E-Mail: grundschule@luebz.de
Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter an Schulen
Eckdrift 103, 19061 Schwerin
Telefon: 03834/3450-350
Fax: 0385/773347-28
E-Mail: datenschutz-schule@ego-mv.de
Unsere Internetseiten dienen der allgemeinen Informationsbereitstellung von Schulinhalten, Ereignissen und Kontaktdaten. Falls Sie sich lediglich informieren möchten und selbst keine personenbezogenen Daten in Formular- oder Kontaktfeldern eingeben, erheben wir während der Nutzung die folgenden technischen Informationen:
Diese Daten werden zur Aufrechterhaltung der Funktionalität des Internetangebotes erhoben und im Bedarfsfall zur internen Fehlersuche ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt dabei gemäß § 4 Abs. 1 Datenschutzgesetz M-V i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Daten werden für 7 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Im Falle eines Angriffes auf unser Internetangebot werden die betreffenden Protokolldaten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu denen wir verpflichtet oder berechtigt sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO i. V. m. beispielsweise § 70 Schulgesetz MV). Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 f. DSGVO).
Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln (z. B. beim Schulwechsel). Darüber hinaus kann eine Übermittlung auch aufgrund einer Einwilligung erfolgen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Danach werden die Daten innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.
Wir nutzen die folgenden Cookies für die ordnungsgemäße Nutzung der Webseite. Ohne diese Cookies ist der Webauftritt nicht wie vorgesehen nutzbar.
Die Session-Cookies werden nach Ende der aktuellen Sitzung automatisch gelöscht. Für alle anderen beträgt die Laufzeit 1 Jahr. Auf die Cookies erhalten keine Dritte Zugriff. Soweit Cookies personenbezogene Daten enthalten, basiert ihr Einsatz auf unseren berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen die beschriebenen Funktionen zur Verfügung stellen zu können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Nicht erforderliche Cookies werden erst nach eingeholter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) per Cookie-Banner verwendet.
Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:
Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, besitzen Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben das Recht, Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben:
Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennèstraße 1, 19053 Schwerin